»VERGESSEN / ZAPOMNĚNÍ«
at Galerie Klatovy / Klenová (CZ) /
Opening 1. April 2023
https://www.gkk.cz/cs/vystavy/aktualni/zapomneni-/
news
Lena Knilli
Lena Knilli’s works are exercises in spiritual architectonics. She begins from the sites of our most intimate experiences—homes, churches, clothes—and overlays their floor plans with the “architecture” of our bodies—faces, hands, skulls. Knilli is interested in the way in which spaces shelter us and how they become meaningful. Her thick contour lines point us to the hard surfaces and clear boundaries circumscribing our lives and our movements, and to the limitations of our embodiment. But her radiant color combinations, with their extraordinary luminescence, provide a flicker of hope in that very circumscription. We move within these closed sites, but our desires and imagination transport us elsewhere: into the portals on the horizon in the series “I am Still Looking for the Door”; into the innocent embryos attached by umbilical cords, despite empty tables in a mean world (“Zu Tisch”/ “Dinner is served”). In her images we are bounded by uniform fields of color and stenciled planes, yet we seek connections beyond these confinements. We remain chronically, but not cruelly, optimistic. New relationships can be found in the most surprising places. The floor plans of sacred architecture, for instance, conform to the outlines of women’s clothing. The pelvic bones create a refuge. The canyons of the American West are transformed into chutes, transporting our gaze to the horizon. Knilli suggests that we do not know the places of our lives deeply enough. Once we try to see them in different contexts, they become intimately transcendent. They are sites of exposure—and sanctuaries.
The black dots in certain paintings mark the “starry skies above” and the “moral law within” (Kant); humans always stand in a relationship to both the out- and inside. The burning questions of our time—what solidarity means, how we show empathy, and where we intervene—are continually present. In such circumstances, Knilli’s works do not fall prey to indecisiveness; they do not vacillate. There is a moral clarity in the distinct shape, the bold contour, the vivid juxtaposition. And there is an ethical imperative in the heavenly constellations brought down to earth.
Fatima Naqvi (Yale University)
“Kunst trotz(t) Ausgrenzung” in Rostock
Die Wanderausstellung der Diakonie Deutschland „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ ist vom 3. Oktober 2022 bis 16. April 2023 in Rostock zu sehen. Societät Rostock maritim, August-Bebel-Str. 1.
»VERGESSEN / ZAPOMNĚNÍ«
in der Stadtgalerie Lehrte
17. September bis 20. November 2022.
Vier künstlerische Positionen aus Tschechien, Österreich und Deutschland befassen sich mit verschiedenen Konzepten und Medien mit dem Thema „Vergessen und Erinnern“. Der Einfluss des Vergessens im individuellen und familiären Kontext wie bei gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bestimmt die Wahrnehmung und Identität des Einzelnen bis hin zu Staaten.
Weitere Veranstaltungen unter www.lehrte.de
Löschen und Vergessen sind feste Bestandteile der physiologischen Abläufe unserer Wahrnehmung und des individuellen sowie kollektiven Gedächtnisses. Vergessen und Erinnern beeinflussen unser Sein. Sie formen unsere Identität. Ist die persönliche Erinnerungsfähigkeit stark eingeschränkt, braucht es individuelle Strategien, um im Alltag zurechtzukommen. Auch die Gesellschaft als Kollektiv vergisst und erinnert sich, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Dieses Projekt zeigt in der Factory des Künstlerhauses vier künstlerische Positionen, die sich mit sehr unterschiedlichen Strategien und Konzepten dem Thema »Vergessen und Erinnern« nähern. Von »Faden verlieren« bis »kollektives Gedächtnis«.
Zu sehen sind Arbeiten von Jana Kasalová, Lena Knilli, Sybille Loew und Kateřina Šedá.
»VERGESSEN / ZAPOMNĚNÍ«
Österreichisches Kulturforum Prag
Jungmannovo náměstí 18, Praha 1, 110 00 CZ ,14. 10. 2021 – 25. 02. 2022
Die Ausstellung »Vergessen« in Prag – ein zartes und zerbrechliches Thema, das einen sensibleren Zugang braucht.
news
»VERGESSEN / ZAPOMNĚNÍ«
JANA KASALOVÁ, LENA KNILLI,
SYBILLE LOEW,
KATEŘINA ŠEDÁ, MARK THER
at Galerie Klatovy / Klenová (CZ) / Opening 1. April 2023
the exhibit will run until June 11. 2023
https://www.gkk.cz/cs/vystavy/aktualni/zapomneni-/
Löschen und Vergessen sind feste Bestandteile der physiologischen Abläufe unserer Wahrnehmung und des individuellen sowie kollektiven Gedächtnisses. Vergessen und Erinnern beeinflussen unser Sein. Sie formen unsere Identität. Ist die persönliche Erinnerungsfähigkeit stark eingeschränkt, braucht es individuelle Strategien, um im Alltag zurechtzukommen. Auch die Gesellschaft als Kollektiv vergisst und erinnert sich, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Dieses Projekt zeigt in der Factory des Künstlerhauses vier künstlerische Positionen, die sich mit sehr unterschiedlichen Strategien und Konzepten dem Thema »Vergessen und Erinnern« nähern. Von »Faden verlieren« bis »kollektives Gedächtnis«.
Zu sehen sind Arbeiten von Jana Kasalová, Lena Knilli, Sybille Loew und Kateřina Šedá.
lena knilli
knillilena@gmail.com
all rights reserved © lena knilli
imprint